Flohbefall
Ein Flohbefall ist in der Regel einfach zu erkennen: Flohstiche bilden eine sogenannte Quaddel auf der Haut. Häufig treten mehrere kleine Pusteln, die mit einer Schwellung und Rötung der Haut einhergehen, dicht beieinander auf. Andere Bezeichnungen für einen Befall mit Flöhen sind Pulikose oder Pulicosis. In den meisten Fällen wird ein Befall dieser kleinen, etwa 3 Millimeter großen Parasiten durch Katzen- oder Hundeflöhe ausgelöst, bei dem zwar nicht der Biss selber, aber im Anschluss ein starker Juckreiz verspürt wird. Flöhe sind insbesondere vom Frühling bis Herbst aktiv. In dieser Zeit können sie mehrere zehntausend Eier legen. Nachfolgend erfahren Sie alles zu den Ursachen, Symptomen, der Behandlung und den Möglichkeiten der Vorbeugung.