Heparin-ratiopharm 30.000 I.E. Salbe
Die maximale Bestellmenge für das Produkt mit der PZN 07292715 wurde überschritten. Die Menge wird auf 100 geändert.
Nähere Informationen finden Sie hier.
Sie haben Artikel mit Rezept in Ihrem Warenkorb
Sie können Ihr E-Rezept direkt auf der Seite einscannen oder hochladen. Ihr Papier-Rezepte senden Sie bitte mit Angabe Ihrer Bestellnummer an eurapon Online-Apotheke, 28367 Bremen
Gerne übernehmen wir das Porto für Ihre Rezepteinsendung! Hier Freiumschläge runterladen
Beschreibung
- zur Verminderung von Schwellungen
- bei Prellungen und Blutergüssen
- auch unter einem Salbenverband anwendbar
Heparin-ratiopharm® 30 000 ist eine Salbe zur Verminderung von Schwellungen. Es wird angewendet zur unterstützenden Behandlung bei akuten Schwellungszuständen nach stumpfen Verletzungen (Prellungen, Blutergüssen).
Dosierung und Anwendungshinweise:
Heparin-ratiopharm® 30 000 soll 2 bis 3-mal täglich auf das Erkrankungsgebiet aufgetragen werden.
Die Salbe kann unter einem Salbenverband angewendet werden.
Wenn nicht anders verordnet, darf Heparin-ratiopharm® 30 000 nicht länger als 10 Tage angewendet werden. Heparin-ratiopharm® 30 000 soll nicht auf offene Wunden und/oder nässende Ekzeme aufgebracht werden.
Zusammensetzung: (100 g Salbe enthalten:)
Wirkstoff: 30 000 I.E. Heparin-Natrium (aus Schweinedarmmukosa)
Sonstige Bestandteile: Glycerol(mono/di/tri)-alkanoat(C12-C18), Glycerol(mono/di)(palmitat/stearat)-Natriumstearat (95:5), Cetylalkohol (Ph. Eur.), Weißes Vaselin, Parfümöl, Dexpanthenol, Kaliumsorbat (Ph. Eur.), Salzsäure, Gereinigtes Wasser.
Hinweise:
Heparin-ratiopharm® 30 000 enthält Cetylalkohol und Kaliumsorbat. Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf. Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf der Faltschachtel und der Tube angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Nicht über 25 °C lagern.
Pflichttext:
Heparin-ratiopharm® 30 000 Salbe
Wirkstoff: Heparin-Natrium. Anwendungsgebiete: Heparin-ratiopharm® 30 000/60 000 Salbe: Zur unterstützenden Behandlung bei akuten Schwellungszuständen nach stumpfen Verletzungen. Warnhinweis: Salbe enth. Cetylalkohol u. Kaliumsorbat. Apothekenpflichtig. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. 12/15
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch
Weitere Informationen zu Heparin-ratiopharm 30.000 I.E. Salbe
- Anwendungsgebiete
- Zusammensetzung
- Darreichungsform
- Dosierung
- Dosierungsangaben
- Anwendungshinweise
- Wirkungsweise
- Gegenanzeigen
- Nebenwirkungen
- Wichtige Hinweise
- Zusätzliche Informationen
- Beipackzettel als PDF herunterladen
Anwendungsgebiete
Zusammensetzung
2-Benzylidenheptan-1-ol
Benzylalkohol
Benzyl benzoat
Benzyl salicylat
Zimtaldehyd
Zimtalkohol
Citral
Citronellol
Cumarin
Kalium sorbat
Eugenol
Farnesol
Geraniol
D -Limonen
α-Hexylzimtaldehyd
7-Hydroxy-3,7-dimethyloctanal
Isoeugenol
Linalool
Pflaumenflechte-Extrakt
Salzsäure zur pH-Wert-Einstellung
Glycerol(mono/di/tri)alkanoat(C12-C18)
Wasser, gereinigtes
Glycerol(mono/di)(palmitat/stearat)-Natriumstearat (95:5)
Cetylalkohol
Dexpanthenol
Vaselin, weißes
Parfümöl
3-Methyl-4-(2,6,6-trimethylcyclohex-2-enyl)but-3-en-2-on
Darreichungsform
Dosierung
Dosierungsangaben
Anwendungshinweise
Art der Anwendung?
Tragen Sie das Arzneimittel auf die betroffene(n) Hautstelle(n) auf. Waschen Sie nach der Anwendung gründlich die Hände. Vermeiden Sie den versehentlichen Kontakt mit offenen Hautstellen.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach der Art der Beschwerden und/oder dem Verlauf der Erkrankung. Ohne ärztlichen rat sollte das Arzneimittel nicht länger als 10 Tage angewendet werden.
Überdosierung?
Wird das Arzneimittel wie beschrieben angewendet, sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt.
Anwendung vergessen?
Setzen Sie die Anwendung zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Wirkungsweise
Der Wirkstoff hat blutverdünnende, gerinnungshemmende Eigenschaften und unterstützt den Abbau von Blutgerinnseln. Auch weitere Stoffwechselprodukte, die bei stumpfen Verletzungen zum Beispiel ins Muskelgewebe ausgetreten sind, werden schneller abtransportiert. Dadurch werden Schwellungen abgebaut, Blutergüsse schneller beseitigt und Entzündungen gemildert.
Gegenanzeigen
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Offene Wunden
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Nach derzeitigen Erkenntnissen hat das Arzneimittel keine schädigenden Auswirkungen auf die Entwicklung Ihres Kindes oder die Geburt.
- Stillzeit: Es gibt nach derzeitigen Erkenntnissen keine Hinweise darauf, dass das Arzneimittel während der Stillzeit nicht angewendet werden darf.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Nebenwirkungen
Für das Arzneimittel sind nur Nebenwirkungen beschrieben, die bisher nur in Ausnahmefällen aufgetreten sind.
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Wichtige Hinweise
- Vorsicht bei Allergie gegen Schweineeiweiß!
- Emulgatoren (z.B. Cetyl-/stearylalkohol) können Hautreizungen (z.B. Kontaktdermatitis) hervorrufen.
- Vorsicht bei Allergie gegen Perubalsam und Zimt.
- Konservierungsstoffe (z.B. Sorbinsäure und Sorbate, E 200, E 201, E 202, E 203) können Hautreizungen (z.B. Kontaktdermatitis) hervorrufen.
Zusätzliche Informationen
Unsere Kundenbewertungen für Heparin-ratiopharm 30.000 I.E. Salbe
Zuletzt angesehen
Schreiben Sie Ihre eigene Bewertung
Ihre Bewertung für Heparin-ratiopharm 30.000 I.E. Salbe
Melden Sie sich bitte an, um Ihre erste Bewertung schreiben zu können.
Heparin-ratiopharm 30.000 I.E. Salbe