In mindestens 90 Prozent der Fälle wird die Entzündung der Gallenblase durch Gallensteine ausgelöst. Verstopfen diese die Mündungsstelle des Gallengangs und verhindern sie den Abfluss der Gallenflüssigkeit in den Dünndarm, so kommt es in der Gallenblase zu einem Rückstau. Dies hat Auswirkungen auf die Gallenblasenwand, einerseits chemisch, infolge der aufgestauten Gallenflüssigkeit, und andererseits mechanisch durch die Druckerhöhung. Das führt dazu, dass sich Bakterien – Klebsiellen oder Streptokokken – leichter ansiedeln und schneller Entzündungen hervorrufen können. Ferner kann eine Gallenblasenentzündung auf folgende Ursachen zurückgehen:
- Verletzungen, etwa bei einem Unfall
- Entzündungen innerer Organe
- Tumor der Gallenblase
- Gallenblasenpolypen
- Fehlbildungen der Gallenblase
- lange Nüchternphasen oder künstliche Ernährung
Für eine Gallenblasenentzündung können zudem auch Salmonelleninfektionen, Parasiten wie Spulwürmer verantwortlich sein. Frauen sind häufiger als Männer von einer Cholezystitis betroffen, da bei ihnen Gallensteine dreimal häufiger auftreten. Im Alter zwischen 45 und 70 Jahren haben ungefähr 20 Prozent aller Frauen und 10 Prozent aller Männer Gallensteine, oftmals ohne es zu wissen.