Eine Arthrose entsteht häufig durch Fehlhaltungen oder eine Fehlstellung der Gelenke. Hierbei wird das Gelenk überdurchschnittlich stark belastet und nutzt schneller ab. Die Gründe dafür können erblich bedingt sein, etwa durch eine angeborene Fehlstellung. Außerdem leiden einige Menschen unter einer Minderwertigkeit des Knorpelgewebes, sodass sich der Gelenkknorpel schon in einem relativ jungen Alter abnutzt.
Weitere Risikofaktoren sind Übergewicht, Leistungssport sowie körperliche Tätigkeiten, bei denen eine kontinuierliche Überlastung einzelner Gelenke stattfindet. Auch infolge von Verletzungen kann eine Schädigung des Gelenkknorpels auftreten. Das geschieht beispielsweise dann, wenn ein Knochenbruch in einer Fehlstellung wieder zusammenwächst.
Arthrose ist eine typische Alterskrankheit, die nahezu alle Menschen über 65 betrifft. An vielen Gelenken treten die ersten Abnutzungserscheinungen bereits im Alter von 30 Jahren auf. Der Gelenkverschleiß verläuft jedoch zunächst meist symptomfrei. Erst mit zunehmendem Alter klagen viele Betroffenen über erste Beschwerden.