1. Bakterielle Infektionen
Bei vielen Frauen bleibt eine Infektion mit dem Bakterium Chlamydia trachomatis unbemerkt; mitunter zeigen jedoch ein verstärkter, eitrig-gelber Ausfluss und Schmerzen beim Wasserlassen den Befall an. Um die Folgen einer unerkannten Clamydieninfektion (Unfruchtbarkeit) abzuwenden, sollten Sie sich bis zum einschließlich 25. Lebensjahr jährlich untersuchen lassen.
Auch diese Erkrankung verläuft vielfach unbemerkt; kann jedoch zur Ansteckung anderer Personen führen. Zu ihren anfänglichen Symptomen zählt übelriechender, gelblich verfärbter Ausfluss, welcher mit Schmerzen beim Wasserlassen verbunden ist und Entzündungen der Gebärmutter mit Kontaktblutungen nach sich ziehen kann.
- Scheidenentzündung / Vaginose
Diese Krankheit entsteht durch das Bakterium Gardnerella vaginalis. Ihre Anzeichen sind ein gräulicher, dünnflüssiger und „fischig“ riechender Ausfluss.
2. Pilzinfektionen
- Scheidenpilz / Vaginalmykose
Hierfür ist der Hefepilz Candida albicans verantwortlich, der sich vermehrt, sobald das leicht saure Scheidenmilieu aus dem Gleichgewicht gerät. Auslöser können eine vorangegangene Antibiotikatherapie oder ein geschwächtes Immunsystem sein. Die Anzeichen sind weißer, klumpender Ausfluss und eine Rötung der Scheidenschleimhaut, von der starker Juckreiz und brennende Schmerzen ausgehen.
3. Infektion mit Geißeltierchen
Die hierfür verantwortlichen Trichomonaden befallen überwiegend die Scheide und die Harnröhre. Eine Infektion wird durch übel riechenden gelben Ausfluss und Juckreiz angezeigt.
4. Virusinfektionen
- Genitalherpes / Herpes simplex
Ein Befall mit dem auslösenden Herpes-simplex-Virus Typ 2 wird durch Bläschen im Bereich der Schamlippen und ihrer Schleimhaut angezeigt. Dazu gesellen sich Rötungen, Juckreiz, starker Ausfluss und Fieber.
Die eigentliche Erkrankung am humanen Papillomavirus (HPV) bleibt oft unbemerkt. Die Infektion kann jedoch zu Gebärmutterhalskrebs führen. Das mögliche Anzeichen für einen Befall ist ein rötlicher bis rot-brauner Ausfluss.
5. Tumoren
Erhöhte Vorsicht ist bei ungleichmäßig starkem, intensiv riechendem und blutigem oder blutig-wässrigem Ausfluss geboten – vor allem dann, wenn er nach Einsatz des Klimakteriums auftritt. Er könnte Anzeichen für ein bösartiges Geschwür sein.
Bei den gutartigen Wucherungen zeigt sich der Ausfluss eher rot-braun; ist aber ebenfalls ungleichmäßig stark.