Der Begriff Jojo-Effekt beschreibt das Phänomen, dass viele Personen nach einer erfolgreichen Diät schnell wieder zu ihrem Ausgangsgewicht zurückkehren - oder dieses sogar um einige Kilogramm überschreiten. Doch warum ist das so und wie lässt sich der Jojo-Effekt vermeiden? Vereinfacht ausgedrückt schaltet der Körper während einer Reduktionsdiät auf Sparflamme, das heißt der Stoffwechsel verlangsamt sich. Zwar zeigt die Waage schon nach kurzer Zeit erste Erfolge - es geht dem Körper jedoch nicht an die Fettreserven, sondern an die Muskelmasse. Weniger Muskelmasse hat wiederum zur Folge, dass sich der Grundumsatz - also die Kalorienmenge, die der Körper im Ruhezustand zur Aufrechterhaltung der Grundfunktionen benötigt - erheblich reduziert. Wird nach der Abnahme wieder normal gegessen, geschieht folgendes: Der Körper möchte sich auf die nächste kommende "Hungersnot" vorbereiten und speichert möglichst viel Energie in Form von Fett. Der Wiederaufbau der Muskelmasse ist für den Organismus hingegen zweitrangig. Die Folge: Wir nehmen schnell wieder zu, und oftmals ist unser Gewicht nach einer Reduktionsdiät sogar höher als zuvor. Da verwundert es nicht, dass Menschen, die Zeit ihres Lebens immer wieder neue Diäten beginnen, auch immer mehr an Gewicht zulegen.