Solidagoren Liquid
Die maximale Bestellmenge für das Produkt mit der PZN 07593411 wurde überschritten. Die Menge wird auf 100 geändert.
Nähere Informationen finden Sie hier.
Sie haben Artikel mit Rezept in Ihrem Warenkorb
Sie können Ihr E-Rezept direkt auf der Seite einscannen oder hochladen. Ihr Papier-Rezepte senden Sie bitte mit Angabe Ihrer Bestellnummer an eurapon Online-Apotheke, 28367 Bremen
Gerne übernehmen wir das Porto für Ihre Rezepteinsendung! Hier Freiumschläge runterladen
Beschreibung
- entzündungshemmend
- krampflösend
- erleichtert das Wasserlassen
- fördert die Ausscheidung von Bakterien oder Nierengries
Solidagoren® Liquid hat dank der Goldrute und des Ackerschachtelhalms eine starkd urchspülende Wirkung. Durch die adstringierende Wirkung hemmt Gänsefingerkraut das Einnisten von Bakterien in die Schleimhaut, Goldrute wirkt anti-entzündlich,sowie entspannend auf die Blasenmuskulatur. Somit wirkt Solidagoren® Liquid 3fach: Es spült Bakterien aus und hemmt sie sich festzusetzen - es entkrampft - es wirkt antientzündlic. Solidagoren® Liquid wirkt mit den 3 enthaltenen Pflanzenextrakten mild und dennoch stark durchspülend sowie anti-phlogistisch und spasmolytisch. (Wichtig: viel trinken, damit Substanz für die Durchspülung vorhanden ist.) Es ist empfehlenswert zur Unterstützung der Ausscheidung von Urin und zur Unterstützung der Heilung für nachhaltig gesunde Harnwege.
Dosierung und Anwendungshinweise:
Solidagoren Liquid 20-30 Tropfen in einem Glas Wasser 3 x täglich einnehmen. Zusätzlich viel trinken, damit genügend Flüssigkeit zum Durchspülen vorhanden ist. Empfehlenswert sind Wasser oder ungesüßte Tees. olidagoren® Liquid kann unterstützend gleichzeitig zu und nach einer Antibiotikabehandlung eingenommen werden.
Zusammensetzung:
79 Vol.% Auszug (1: 1,5 – 2,1) aus Goldrutenkraut, Gänsefingerkraut und Schachtelhalmkraut (4,2: 1,4: 1), Auszugsmittel Ethanol 50 % (V/V)
Hinweise:
Solidagoren® Liquid darf nicht eingenommen werden wenn Sie allergisch gegen Korbblütler sind oder an Krankheiten leiden, bei denen Sie auf reduzierte Flüssigkeitsaufnahme achten müssen wie z.B. schweren Herz-und Nierenerkrankungen und bei Wassereinlagerungen (Ödemen) infolge eingeschränkter Herz- und Nierentätigkeit. Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren. Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf dem Umkarton bzw. Behältnis angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Nicht über 25 °C aufbewahren.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch
Weitere Informationen zu Solidagoren Liquid
- Anwendungsgebiete
- Zusammensetzung
- Darreichungsform
- Dosierung
- Dosierungsangaben
- Anwendungshinweise
- Wirkungsweise
- Gegenanzeigen
- Nebenwirkungen
- Wichtige Hinweise
- Zusätzliche Informationen
Anwendungsgebiete
Zusammensetzung
Gänsefingerkraut-Fluidextrakt
Schachtelhalmkraut-Fluidextrakt
Misch-Extrakt aus Goldrutenkraut, Gänsefingerkraut und Schachtelhalmkraut (4,2:1,4:1): 0,79 mlWasser, gereinigtes
Ethanol 96% (V/V)
Darreichungsform
Dosierung
Dosierungsangaben
Anwendungshinweise
Art der Anwendung?
Nehmen Sie das Arzneimittel ein. Trinken Sie reichlich Flüssigkeit nach.
Dauer der Anwendung?
Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 5 Tage anwenden. Bei länger anhaltenden oder regelmäßig wiederkehrenden Beschwerden sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen.
Überdosierung?
Bei einer Überdosierung kann es zur Alkoholvergiftung kommen. Insbesondere Kleinkinder sind sehr gefährdet. Setzen sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Einnahme vergessen?
Setzen Sie die Einnahme zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Wirkungsweise
Langjährige Erfahrung hat gezeigt, dass das Arzneimittel bei bestimmten Beschwerden helfen kann. Wie die einzelnen Inhaltsstoffe wirken, konnte bislang in wissenschaftlichen Studien nicht nachgewiesen werden.
Gegenanzeigen
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Eingeschränkte Nierenfunktion
- Eingeschränkte Herzfunktion
- Wassereinlagerungen (Ödeme) v.a. bei Herz- und Nierenschwäche
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder unter 12 Jahren: Das Arzneimittel sollte in dieser Altersgruppe in der Regel nicht angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel sollte nach derzeitigen Erkenntnissen nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Nebenwirkungen
- Magen-Darm-Beschwerden
- Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut, wie:
- Hautausschlag
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Wichtige Hinweise
- Vorsicht bei Allergie gegen Zimt, Birke, Pappelknospen, Propolis, Baldrian, Gelbwurz und Kolophonium!
- Vorsicht bei Allergie gegen Salicylsäure, z.B in Schmerzmittel oder als Pflanzeninhaltstoff!
- Vorsicht bei Allergie gegen Gewürze, ätherische Öle und Terpentinöl!
- Vorsicht bei Allergie gegen Johanniskraut und Weißdorn!
- Vorsicht bei Allergie gegen die Konservierungsmittel Benzoesäure und Benzoate (E-Nummer E 210, E 211, E 212, E 213)!
- Vorsicht bei Allergie gegen Parabene z.B. Konservierungsstoffe (E-Nummer E 214 - E 219) oder als Pflanzeninhaltsstoff!
- Vorsicht bei Allergie gegen Phenol (z.B. Pyrogallol, Triclosan und Vanillin)!
- Vorsicht bei Allergie gegen Ascorbinsäure (Vitamin C)!
- Das Arzneimittel enthält Alkohol und stellt somit ein Risiko für Leberkranke, Alkoholiker, Epileptiker, Hirngeschädigte, Schwangere, Stillende und Kinder dar.
Zusätzliche Informationen
Unsere Kundenbewertungen für Solidagoren Liquid
Zuletzt angesehen
Schreiben Sie Ihre eigene Bewertung
Ihre Bewertung für Solidagoren Liquid
Melden Sie sich bitte an, um Ihre erste Bewertung schreiben zu können.
Solidagoren Liquid