Sidroga Salbeiblätter Tee Filterbeutel
Die maximale Bestellmenge für das Produkt mit der PZN 02094287 wurde überschritten. Die Menge wird auf 100 geändert.
Nähere Informationen finden Sie hier.
Sie haben Artikel mit Rezept in Ihrem Warenkorb
Sie können Ihr E-Rezept direkt auf der Seite einscannen oder hochladen. Ihr Papier-Rezepte senden Sie bitte mit Angabe Ihrer Bestellnummer an eurapon Online-Apotheke, 28367 Bremen
Gerne übernehmen wir das Porto für Ihre Rezepteinsendung! Hier Freiumschläge runterladen
Beschreibung
- zur innerlichen und äußerlichen Anwendung
- pflanzliches Magen-Darm-Mittel
- bei Entzündungen im Mund- und Rachenraum
- gluten- und laktosefrei
- ohne zugesetzte Aromen und Zucker
Salbei ist seit jeher für seine heilsame Wirkung bekannt. Innerlich angewendet hat sich Salbei als pflanzliches Magen-Darm-Mittel bei Verdauungsbeschwerden mit leichten Krämpfen im Magen-Darm-Bereich, Blähungen, Völlegefühl und bei vermehrter Schweißsekretion bewährt. Äußerlich kann Sidroga® Salbeiblätter bei Entzündungen der Mund- und Rachenschleimhaut angewendet werden. Durch das Gurgeln oder Spülen mit einem Arzneitee, können Entzündungen im Mund- und Rachenraum sowie Halsschmerzen gelindert werden. Sidroga® Salbeiblätter ist rein pflanzlich und enthält keine Zusatzstoffe.
Dosierung und Anwendungshinweise:
Innerliche Anwendung bei Verdauungsbeschwerden: 3- bis 4-mal täglich eine Tasse Salbeiblätter-Aufguss trinken. Dafür 1 Filterbeutel Sidroga® Salbeiblätter mit 150 ml siedendem Wasser übergießen, 10 bis 15 Minuten ziehen lassen und Filterbeutel entnehmen.
Äußerliche Anwendung: Für die Anwendung im Mund- und Rachenbereich 2 Filterbeutel Sidroga® Salbeiblätter mit 150 ml siedendem Wasser übergießen und 10 bis 15 Minuten ziehen lassen. Eventuell noch kurze Zeit abkühlen lassen und mit dem Aufguss den Mund und Rachen spülen oder gurgeln.
Nehmen Sie Sidroga® Salbeiblätter nicht ohne ärztlichen Rat ein, wenn die Beschwerden länger als 7Tage andauern oder periodisch wiederkehren.
Zusammensetzung: (1Filterbeutel (à 1,5 g) enthält:)
1,5 g Salbeiblätter
Hinweise:
Die Anwendung von Sidroga® Salbeiblätter wird bei Kindern und Heranwachsenden unter 18 Jahren nicht empfohlen. Aufgrund ihres Gehaltes an ätherischen Ölen ist die Einnahme von Sidroga® Salbeiblätter in Schwangerschaft und Stillzeit nicht zu empfehlen.
Pflichttext:
Anwendungsgebiete: pflanzliches Magen-Darm-Mittel zur innerlichen Anwendung bei Verdauungsbeschwerden mit leichten Krämpfen im Magen-Darm-Bereich, Völlegefühl, Blähungen sowie bei vermehrter Schweißsekretion, pflanzliches Mund- und Rachenmittel zur äußerlichen Anwendung bei Entzündungen der Mund- und Rachenschleimhaut. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Sidroga GfGmbH, 56119 Bad Ems.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch
Weitere Informationen zu Sidroga Salbeiblätter Tee Filterbeutel
- Anwendungsgebiete
- Zusammensetzung
- Darreichungsform
- Dosierung
- Dosierungsangaben
- Anwendungshinweise
- Wirkungsweise
- Gegenanzeigen
- Nebenwirkungen
- Wichtige Hinweise
- Beipackzettel als PDF herunterladen
Anwendungsgebiete
Zusammensetzung
Darreichungsform
Dosierung
Dosierungsangaben
Anwendungshinweise
Art der Anwendung?
Bei Verdauungsstörungen oder vermehrter Schweißabsonderung: Bereiten Sie den Tee zu und trinken Sie ihn gleich. Übergießen Sie dafür den Tee mit siedendem Wasser (ca. 150 ml) und lassen Sie den Teeaufguß ca. 10-15 Minuten ziehen.
Bei Entzündungen im Mund- und Rachenraum: Bereiten Sie das Arzneimittel zu und gurgeln Sie damit.
Oder: Bereiten Sie das Arzneimittel zu und spülen Sie damit die Mundhöhle.
Übergießen Sie dafür den Tee mit siedendem Wasser (ca. 100 ml) und lassen Sie den Teeaufguß ca. 10 Minuten ziehen.
Dauer der Anwendung?
Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 7 Tage anwenden. Bei länger anhaltenden oder regelmäßig wiederkehrenden Beschwerden sollten sie Ihren Arzt aufsuchen.
Überdosierung?
Es sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Wirkungsweise
Die Inhaltsstoffe entstammen der Pflanze Salbei und wirken als natürliches Gemisch. Zu der Pflanze selbst:
- Aussehen: Ca. 50 cm hoher Strauch mit graugrünen Blättern mit einer leicht genoppten Oberfläche und einer behaarten Unterseite
- Vorkommen: Vor allem im Mittelmeerraum bis hin zum Mittleren Osten
- Hauptsächliche Inhaltsstoffe: Gerbstoffe und ätherische Öle, welche unter anderem Thujon, Cineol und Campher enthalten
- Verwendete Pflanzenteile und Zubereitungen: Extrakte und Tinkturen aus Blüten und vor allem Blättern, Salbeiöl
Die ätherischen Öle der Pflanze hemmen das Wachstum von Bakterien, Pilzen und Viren. Sie werden dabei unterstützt durch die eiweißfällende Wirkung der ebenfalls enthaltenen Gerbstoffe. Gemeinsam dämmen Öl und Gerbstoffe oberflächliche Entzündungen ein. Salbei kann ausserdem Krämpfe im Verdauungstrakt lösen.
Gegenanzeigen
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: Das Arzneimittel sollte in dieser Altersgruppe in der Regel nicht angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel sollte nach derzeitigen Erkenntnissen nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Nebenwirkungen
Für das Arzneimittel sind derzeit keine Nebenwirkungen bekannt.
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Wichtige Hinweise
Unsere Kundenbewertungen für Sidroga Salbeiblätter Tee Filterbeutel
Zuletzt angesehen
bewährtes Hausmittel
Von Neele U. am
Salbei hilft bei Vielem . Da dieser Tee rein pflanzlich hergestellt ist, kaufe ich ihn Besonders gerne. Ob der Hals wieder schmerzt oder der Magen rebelliert, schon nach den ersten Tassen hilft der Tee.
Gute Verdauung!
Von Anastasia am
Ich trinke den Salbeiblätter Tee regelmäßig bei Verdauungsbeschwerden. Er bringt den Magen sowie den Darm wieder auf Vordermann und beruhigt. Bis jetzt das beste was hilft. Ich bin absolut zufrieden mit dem Produkt daher gibt es 5 Sterne!
Zum gurgeln
Von L. Vater am
Ich nutze den Salbeiblätter Tee nicht nur zum trinken, sondern auch zum gurgeln bei entzündetem Zahnfleisch. Das ist sehr wohltuend. Ich finde er schmeckt und wirkt gleichzeitig innerlich wie äußerlich super. Auch die anderen Teesorten von Sidroga sind immer wieder den Kauf wert. Meine Top Produkte sind noch der Blasen/Nieren Tee und der Bronchial Tee.
Schreiben Sie Ihre eigene Bewertung
Ihre Bewertung für Sidroga Salbeiblätter Tee Filterbeutel
Melden Sie sich bitte an, um Ihre erste Bewertung schreiben zu können.
Sidroga Salbeiblätter Tee Filterbeutel