Kamillan Flüssig
Die maximale Bestellmenge für das Produkt mit der PZN 03364033 wurde überschritten. Die Menge wird auf 100 geändert.
Nähere Informationen finden Sie hier.
Sie haben ein Rezept ausgewählt
Senden Sie Ihr Rezept bitte mit Angabe Ihrer Bestellnummer an eurapon Online-Apotheke, 28367 Bremen
Gerne übernehmen wir das Porto für Ihre Rezepteinsendung! Hier Freiumschläge runterladen
Beschreibung
- praktische Ersthilfe für Haut und Schleimhaut
- schmerzlindernd und entzündungshemmend
- fördert die Wundheilung
- zur inneren und äußeren Anwendung geeignet
Bereits kleine Wunden, Reizungen der Schleimhäute oder Hautschädigungen an Händen, Füssen und Gelenken können schmerzhaft und langwierig sein. Pharma Wernigerode Kamillan® bietet natürliche und unkomplizierte Hilfe bei verschiedensten Verletzungen und Entzündungen von Haut und Schleimhaut: Das pflanzliche Arzneimittel kombiniert die schmerzlindernden, entzündungshemmenden und heilungsfördernden Eigenschaften von Echter Kamille und Schafgarbe und kann so schnell und effektiv gereizte Schleimhäute beruhigen, die Heilung verletzter und geschädigter Haut unterstützen sowie sensible Haut ins Gleichgewicht bringen.
Dosierung und Anwendungshinweise:
- Hals und Rachen:
Geben Sie 1 Messbecher Kamillan® in 1 Glas lauwarmes Wasser und gurgeln Sie morgens und abends mit der verdünnten Lösung. Die Mundhöhle anschließend möglichst nicht ausspülen. - Mundschleimhaut:
Mundspülung analog zur Gurgellösung herstellen und den Mundraum mehrmals täglich spülen. Alternativ können auch mehrmals täglich einige Tropfen Kamillan® mit Wasser verdünnt mittels Wattestäbchen oder Dentalpinsel aufgetragen werden. - Beanspruchte, sensible Haut:
Für ein Hand-, Fuß- oder Sitzbad geben Sie 15 ml Kamillan® auf 1 bis 2 Liter warmes Wasser. Führen Sie das Teilbad für geschädigte Haut an Händen und Füssen oder bei Wunden und Verletzungen im Genitalbereich ca. 10 bis 20 Minuten durch. - Magen-Darm-Beschwerden:
1 bis 3 mal täglich 2,5 bis 5 ml Kamillan® in kleines Glas Tee oder Wasser geben und vollständig austrinken.
Pharma Wernigerode Kamillan® eignet sich auch zur Anwendung bei empfindlicher und neurodermitischer Haut.
Die Anwendungsdauer von Kamillan® ist nicht zeitlich begrenzt und eine Langzeitanwendung möglich. Sollten sich Ihre Beschwerden trotz Behandlung nicht bessern oder sogar verschlimmern, suchen Sie bitte einen Arzt auf.
Zusammensetzung (10 ml (entsprechen 9,4 g) Flüssigkeit enthalten):
10 ml Auszug (1:7,4) aus einer Mischung von Kamillen-blüten, Schafgarbenkraut (2,4 :1) Auszugsmittel, Ethanol 96 %, Trinkwasser, Ammoniak-Lösung 10 %, Macrogolglycerolhydroxystearat (52,1: 50,8 : 1: 0,25).
Hinweise:
Bei Kindern unter 12 Jahren soll Kamillan® grundsätzlich nicht angewendet werden. Die äußere Anwendung von Kamillan®, zum Beispiel als Gurgellösung, Mundspülung oder Badezusatz, ist bei Kindern und Jugendlichen ab 12 Jahren unbedenklich. Innere Anwendungen, wie z.B. eine orale Einnahme zur Unterstützung der Magen-Darm-Funktion, werden für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren nicht empfohlen.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch
Weitere Informationen zu Kamillan Flüssig
- Anwendungsgebiete
- Zusammensetzung
- Darreichungsform
- Dosierung
- Dosierungsangaben
- Anwendungshinweise
- Wirkungsweise
- Gegenanzeigen
- Nebenwirkungen
- Wichtige Hinweise
- Beipackzettel als PDF herunterladen
Anwendungsgebiete
Kamillan® ist ein traditionelles pflanzliches Arzneimittel zur Unterstützung der Haut-, Schleimhaut- und Magen-Darm-Funktion. Es lindert Hautentzündungen und unterstützt die Wundheilung.
Zusammensetzung
Schafgarbenkraut-Extrakt
Misch-Extrakt aus Kamillenblüten und Schafgarbenkraut (2,4:1): 1 mlEthanol
Darreichungsform
Dosierung
Dosierungsangaben
Wie wird Kamillan® angewendet?
Hals und Rachen
Zum Gurgeln:
Morgens und abends 1 Messbecher (5 ml) Lösung auf ein Glas lauwarmes Wasser.
Geeignet für:
• Infektanfällige Menschen
• Menschen, die viel sprechen müssen
Zahnfleisch und Mundhöhle
Als Mundspülung oder zur Pinselung:
Mundspülung analog „Gurgeln“ oder: Einige Tropfen mit Wasser verdünnt mittels Wattestäbchen oder Pinsel mehrmals täglich auftragen.
Geeignet für:
• Menschen mit Parodontitis, Gingivitis
• Träger von Zahnspangen oder Zahnersatz
• Raucher
• Chronisch Erkrankte mit häufigen Schleimhautentzündungen
Magen und Darm
Zum Einnehmen:
1-3 mal täglich ca. 2,5 – 5 ml Lösung auf ein kleines Glas Wasser oder Tee geben.
Geeignet für:
• Menschen mit häufigen unspezifischen Magen-Darm-Beschwerden
• Menschen, denen der Alltagsstress „auf den Magen schlägt“
Außenhaut
Als Umschlag:
Sauberes Tuch in warmes Wasser (15 ml Lösung auf 1 l) tauchen und mehrmals täglich 10 Minuten auf betroffene Stellen legen.
Geeignet für:
• Empfindliche, zu Entzündungen neigende Haut
• Schlecht heilende oberflächliche Wunden
Sensible Hautbereiche
Teilbad, Hand-, Fuß- oder Sitzbad:
2-3 Messbecher Lösung (15 ml) auf 1-2 l warmes Wasser geben. Dann 10-20 Minuten das Teilbad durchführen.
Geeignet bei:
• Wunden im Genitalbereich, z.B. Hämorrhoiden, Fissuren
• Wunden nach der Geburt durch Dammschnitt
• Stark beanspruchter Haut nach Hausarbeit, Wandern, joggen (Hand-, Fußbad)
Anwendungshinweise
Art der Anwendung?
Nehmen Sie das Arzneimittel unverdünnt ein. Sie können das Arzneimittel aber auch mit Wasser oder Tee verdünnen.
Oder: Bereiten Sie das Arzneimittel zu und gurgeln Sie damit. Geben Sie es dazu in ein Glas warmes Wasser.
Oder: Tropfen Sie das Arzneimittel in die Mundhöhle ein.
Oder: Tropfen Sie das Arzneimittel auf das Zahnfleisch auf.
Oder: Bereiten Sie das Arzneimittel zu und tropfen Sie es auf die betroffene(n) Hautstelle(n) auf.
Verwenden Sie dazu den Applikator.
Oder: Bereiten Sie das Arzneimittel zu und spülen Sie damit die betroffene(n) Hautstelle(n).
Oder: Bereiten Sie das Arzneimittel zu und legen Sie den Umschlag auf die betroffene(n) Körperstelle(n).
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer ist nicht begrenzt. Bei länger anhaltenden oder regelmäßig wiederkehrenden Beschwerden sollten sie Ihren Arzt aufsuchen.
Überdosierung?
Bei einer Überdosierung kann es zur Alkoholvergiftung kommen. Insbesondere Kleinkinder sind sehr gefährdet. Setzen sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Wirkungsweise
Langjährige Erfahrung hat gezeigt, dass das Arzneimittel bei bestimmten Beschwerden helfen kann. Wie die einzelnen Inhaltsstoffe wirken, konnte bislang in wissenschaftlichen Studien nicht nachgewiesen werden.
Gegenanzeigen
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder unter 12 Jahren: Das Arzneimittel sollte in dieser Altersgruppe in der Regel nicht angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel sollte nach derzeitigen Erkenntnissen nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Nebenwirkungen
Für das Arzneimittel sind nur Nebenwirkungen beschrieben, die bisher nur in Ausnahmefällen aufgetreten sind.
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Wichtige Hinweise
- Vorsicht bei Allergie gegen Gewürze, wie z.B. Anis, Beifuß, Dill, Fenchel, Karotte, Koriander, Kümmel, Paprika, Petersilie, Sellerie und Tomaten!
- Vorsicht bei Allergie gegen Korbblütler (lateinischer Name = Kompositen), z.B. Arnika, Ringelblume, Schafgarbe, Sonnenhut und Kamille!
- Vorsicht bei Allergie gegen Ascorbinsäure (Vitamin C)!
- Das Arzneimittel enthält Alkohol und stellt somit ein Risiko für Leberkranke, Alkoholiker, Epileptiker, Hirngeschädigte, Schwangere, Stillende und Kinder dar.
Unsere Kundenbewertungen für Kamillan Flüssig
Zuletzt angesehen
Vielseitig verwendbar
Von Dietmar Neumann am
Kamillan ist ein vielseitig einsetzbares Medikament, um Entzündungen im Mund- und Rachenbereich wirkungsvoll,entzündungshemmend zu verwenden.
Schreiben Sie Ihre eigene Bewertung
Ihre Bewertung für Kamillan Flüssig
Melden Sie sich bitte an, um Ihre erste Bewertung schreiben zu können.
Kamillan Flüssig