Gastrovegetalin Lösung
Die maximale Bestellmenge für das Produkt mit der PZN 01253128 wurde überschritten. Die Menge wird auf 100 geändert.
Nähere Informationen finden Sie hier.
Sie haben ein Rezept ausgewählt
Senden Sie Ihr Rezept bitte mit Angabe Ihrer Bestellnummer an eurapon Online-Apotheke, 28367 Bremen
Gerne übernehmen wir das Porto für Ihre Rezepteinsendung! Hier Freiumschläge runterladen
Beschreibung
Gastrovegetalin® Lösung ist ein pflanzliches Arzneimittel und wird angewendet bei funktionellen Magen-Darm-Beschwerden.
Dosierung und Anwendungsempfehlung:
Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis für Erwachsene und Heranwachsende über 12 Jahre: 3 mal täglich 6 ml Gastrovegetalin® Lösung.
Die Einnahme kann vor oder zu den Mahlzeiten erfolgen. Nehmen Sie Gastrovegetalin®Lösung bitte mit Hilfe des beiliegenden Dosierbechers und mit etwas Flüssigkeit ein.
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von Gastrovegetalin® Lösung zu stark oder zu schwach ist, oder wenn Sie weitere Fragen zur Einnahme des Arzneimittels haben.
Zusammensetzung:
Der Wirkstoff ist: Melissenblätter-Dickextrakt. 100 g (entsprechend 94 ml) Flüssigkeit enthalten: 10 g Dickextrakt aus Melissenblättern (2,3-3,0:1); Auszugsmittel: Wasser.
Die sonstigen Bestandteile sind: Fructose (Ph. Eur.), Maltitol-Lösung, Propylenglycol, Povidon (K 30), gereinigtes Wasser.
Gastrovegetalin® Lösung enthält kein Gluten und keine Lactose.
Hinweise:
- Bei unverändertem Andauern der Magen-Darm-Beschwerden über den Zeitraum von 2 Wochen hinaus ist ärztliche Abklärung erforderlich.
- Treten während der Behandlung mit Gastrovegetalin® Lösung neue, bis dahin unbekannte Magen-Darm-Beschwerden auf, sollte ein Arzt aufgesucht werden, der eine diagnostische Abklärung vornehmen kann.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch
Weitere Informationen zu Gastrovegetalin Lösung
- Anwendungsgebiete
- Zusammensetzung
- Darreichungsform
- Dosierung
- Dosierungsangaben
- Anwendungshinweise
- Wirkungsweise
- Gegenanzeigen
- Nebenwirkungen
- Wichtige Hinweise
- Zusätzliche Informationen
Anwendungsgebiete
Zusammensetzung
Melissenblätter-Dickextrakt: 641,4 mg
Fructose
Maltitol-Lösung
Propylenglycol
Povidon K30
Wasser, gereinigtes
Darreichungsform
Dosierung
Dosierungsangaben
Anwendungshinweise
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.
Art der Anwendung?
Nehmen Sie das Arzneimittel ein. Sie können das Arzneimittel mit Wasser oder Tee verdünnen.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer ist nicht begrenzt. Fragen Sie dazu im Zweifelsfalle Ihren Arzt oder Apotheker.
Überdosierung?
Es sind keineÜberdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Einnahme vergessen?
Setzen Sie die Einnahme zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Wirkungsweise
Wie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels?
Die Inhaltsstoffe entstammen der Pflanze Melisse und wirken als natürliches Gemisch. Zu der Pflanze selbst:
- Aussehen: krautige, bis zu 90 cm hohe Pflanze mit vierkantigen Stängeln, aromatisch duftend, kleine weiße Blüten
- Vorkommen: Mittelmeerraum, Kleinasien
- Hauptsächliche Inhaltsstoffe: ätherisches Öl (Citronellal), Rosmarinsäure
- Verwendete Pflanzenteile und Zubereitungen: Extrakte und Tinkturen aus Blättern und Kraut
Dieätherischen Öle der Melisse lindern Nervosität und Spannungszustände, lösen Krämpfe und Blähungen. Ihr aromatischer Geschmack fördert die Bildung von Speichel und Verdauungssäften und wirkt somit appetit- und verdauungsanregend.
Insbesondere die Rosmarinsäure hemmt das Wachstum von Viren.
Gegenanzeigen
Was spricht gegen eine Anwendung?
-Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder unter 12 Jahren: Für diese Altersgruppe liegen keine Angaben vor. Ist das Arzneimittel rezeptfrei, befragen Sie hierzu auf alle Fälle Ihren Arzt oder Apotheker.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Nach derzeitigen Erkenntnissen hat das Arzneimittel keine schädigenden Auswirkungen auf die Entwicklung Ihres Kindes oder die Geburt.
- Stillzeit: Es gibt nach derzeitigen Erkenntnissen keine Hinweise darauf, dass das Arzneimittel während der Stillzeit nicht angewendet werden darf.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Nebenwirkungen
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?
Für das Arzneimittel sind derzeit keine Nebenwirkungen bekannt.
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Wichtige Hinweise
Was sollten Sie beachten?
- Vorsicht bei Allergie gegen Gewürze, ätherische Öle und Terpentinöl!
- Vorsicht bei Allergie gegen Zimt, Birke, Pappelknospen, Propolis, Baldrian, Gelbwurz und Kolophonium!
- Vorsicht bei Allergie gegen Salicylsäure, z.B in Schmerzmittel oder als Pflanzeninhaltstoff!
- Vorsicht bei Allergie gegen Parabene z.B. Konservierungsstoffe (E-Nummer E 214 - E 219) oder als Pflanzeninhaltsstoff!
- Vorsicht bei Allergie gegen Phenol (z.B. Pyrogallol, Triclosan und Vanillin)!
- Vorsicht bei Allergie gegen das Lösungsmittel Propylenglycol (E-Nummer E 477)!
- Vorsicht ist geboten bei einer bekanntenÜberempfindlichkeit gegenüber Fructose (Fruchtzucker). Es können Magen-Darm-Beschwerden ausgelöst werden.
Zusätzliche Informationen
Unsere Kundenbewertungen für Gastrovegetalin Lösung
Zuletzt angesehen
Schreiben Sie Ihre eigene Bewertung
Ihre Bewertung für Gastrovegetalin Lösung
Melden Sie sich bitte an, um Ihre erste Bewertung schreiben zu können.
Gastrovegetalin Lösung