EPI Pevaryl P.v. Beutel Lösung
Die maximale Bestellmenge für das Produkt mit der PZN 02787079 wurde überschritten. Die Menge wird auf 100 geändert.
Nähere Informationen finden Sie hier.
Sie haben Artikel mit Rezept in Ihrem Warenkorb
Sie können Ihr E-Rezept direkt auf der Seite einscannen oder hochladen. Ihr Papier-Rezepte senden Sie bitte mit Angabe Ihrer Bestellnummer an eurapon Online-Apotheke, 28367 Bremen
Gerne übernehmen wir das Porto für Ihre Rezepteinsendung! Hier Freiumschläge runterladen
Beschreibung
- Epi-Pevaryl P.v. 1 % Lösung ist ein Arzneimittel zur äußerlichen Behandlung von Pilzerkrankungen der Haut (Antimykotikum).
- Besonders geeignet für die Kurzzeitbehandlung der Kleienpilzflechte
- Auf behaarter und unbehaarter Haut
Epi-Pevaryl® wirkt gegen Pilzbefall der Haut. Behandlung von Hautmykosen, z.B. Tinea pedis, Pityriasis versicolor. Auch bei Pilzinfektionen, die während einer Antibiotikabehandlung oder einer Steroidtherapie auftreten. Für Säuglinge, Kinder und Erwachsene.
Juckende und schuppige Haut an einer kleinen Stelle des Körpers – so harmlos fängt sie an, die Kleienpilzflechte. Sie kann sich jedoch auch über den gesamten Rücken, Kopf oder die Brust ausweiten. Diese Flechte ist nur eine von zahlreichen Ausprägungen einer Infektion mit Hautpilz. Dieser setzt sich häufig am Fuß oder in Hautfalten fest. Vermehrtes Schwitzen und feucht-warmes Klima begünstigen seine Verbreitung.
Die schnelle Behandlung mit Epi-Pevaryl® kann eine Ausbreitung von Hautpilz verhindern. Der Wirkstoff Econazol greift die Zellstruktur des Pilzes an. Epi-Pevaryl Lösung und Epi-Pevaryl Creme hindern die Zellhülle daran, Nährstoffe in den Kern zu leiten – der Pilzerreger kann sich nicht weiter vermehren.
Dosierung und Anwendungshinweise:
Zunächst die Haare und den ganzen Körper duschen.
Danach Epi-Pevaryl P.v. 1 % Lösung auf die feuchte Kopfhaut, die noch feuchten, befallenen Körperstellen sowie auf den restlichen Körper (Achselhöhlen, Hautfalten, Rücken und Zehenzwischenräume nicht vergessen) auf. Für eine Anwendung ist der Inhalt eines gesamten Beutels vorgesehen. Lösung mindestens 3 – 5 Minuten einmassieren, Schaum nicht abspülen, sondern eintrocknen und über Nacht einwirken lassen.
Am nächsten Morgen abspülen und an drei aufeinander folgenden Abenden wiederholen. Nach Anwendung der Lösung gründlich die Hände waschen (Ausnahme: Behandlung der Hände)
Nicht anwenden bei einer Allergie gegen Econazolnitrat oder einen der genannten sonstigen Bestandteile.
Zusammensetzung:
100 g Lösung enth. 1 g Econazol. 1 Btl. ent. 10 g Lösung.
Sonst. Bestandt.: Polysorbat 20, Benzylalkohol, Sorbitanlaurat, N-(2-Hydroxyethyl)-N-(2-lauramidoethyl)-aminoessigsäure, Natriumsalz, 3,6,9-Trioxadocosylhydrogensulfat, Polyethylenglycol-6000-distearat, Natriumsalz, ger. Wasser.
Hinweise:
Epi-Pevaryl darf nicht eingenommen werden oder in die Augen gelangen.
Epi-Pevaryl 1 % Creme nicht gleichzeitig mit einem Diaphragma oder einem Latex-Kondom anwenden.
Kann bei Schwangeren/Stillenden angewendet werden, solange vom Arzt eine positive Nutzen-Risiko-Bewertung durchgeführt wurde. Kinder sollen nicht mit behandelter Haut in Kontakt kommen, die Mutterbrust eingeschlossen.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch
Weitere Informationen zu EPI Pevaryl P.v. Beutel Lösung
- Anwendungsgebiete
- Zusammensetzung
- Darreichungsform
- Dosierung
- Dosierungsangaben
- Anwendungshinweise
- Wirkungsweise
- Gegenanzeigen
- Nebenwirkungen
- Wichtige Hinweise
- Zusätzliche Informationen
Anwendungsgebiete
Zusammensetzung
N-(2-Hydroxyethyl)-N-(2-lauramidoethyl)aminoessigsäure, Natriumsalz
Trideceth-3 sulfat natrium
Isopropanol
Polysorbat 20
PEG-150 distearat
Sorbitan laurat
Benzylalkohol
Darreichungsform
Dosierung
Dosierungsangaben
Anwendungshinweise
Art der Anwendung?
Reiben Sie das Arzneimittel auf die betroffene(n) Hautstelle(n) ein. Duschen Sie zuvor und reiben Sie dann den Beutelinhalt auf den betroffenen Hautstellen, der feuchten Kopfhaut und der restlichen Körperoberfläche ein. Massieren Sie das Arzneimittel mindestens 3-5 Minuten in die Kopfhaut ein. Der Schaum soll eintrocknen und kann am folgenden Morgen abgespült werden. Vermeiden Sie den versehentlichen Kontakt mit den Augen.
Dauer der Anwendung?
Allgemeine Behandlungsdauer 3 Tage, in schweren Fällen 6 Tage. Zur Vorbeugung gegen Rückfälle sollte eine Nachbehandlung nach 1 und 3 Monaten erfolgen.
Überdosierung?
Wird das Arzneimittel wie beschrieben angewendet, sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Bei versehentlichem Verschlucken wenden Sie sich umgehend an einen Arzt. Es kann zu Übelkeit, Erbrechen und Durchfall kommen.
Anwendung vergessen?
Setzen Sie die Anwendung zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Wirkungsweise
Der Wirkstoff greift in den Stoffwechsel der Pilze ein, es kommt zu vielen Schäden in der Struktur der Pilze. So wird z.B. die äußere Hülle, die sog. Zellmembran der Pilze in ihrem Aufbau verändert. Diese Hülle verliert somit einen Teil ihrer Funktionen, sie wird z.B. für Nährstoffe undurchlässiger - die Zelle hungert. Je nach Wirkstoffkonzentration werden die Pilze dadurch in ihrem Wachstum und ihrer Vermehrung gehemmt oder sie sterben durch zusätzliche Schädigungen des Zellinneren direkt ab.
Gegenanzeigen
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Er wird Ihre besondere Ausgangslage prüfen und Sie entsprechend beraten, ob und wie Sie mit dem Stillen weitermachen können.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Nebenwirkungen
- Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut, wie:
- Juckreiz
- Brennen oder Stechen auf der Haut
- Hautrötung
- Schmerzen an der Anwendungsstelle
- Beschwerden an der Anwendungsstelle
- Schwellung an der Anwendungsstelle
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Wichtige Hinweise
- Vorsicht bei Allergie gegen Pilzmittel (z.B. Clotrimazol)!
- Vorsicht bei Allergie gegen das Lösungsmittel Polyethylenglycol (E-Nummer E 431)!
- Vorsicht bei Allergie gegen Benzylalkohol!
- Vorsicht bei Allergie gegen Emulgatoren (z.B. Sorbitanfettester mit der E-Nummer E 493 und E 494)!
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.
Zusätzliche Informationen
Unsere Kundenbewertungen für EPI Pevaryl P.v. Beutel Lösung
Zuletzt angesehen
Von Kiriakos Moustakidis am
Schreiben Sie Ihre eigene Bewertung
Ihre Bewertung für EPI Pevaryl P.v. Beutel Lösung
Melden Sie sich bitte an, um Ihre erste Bewertung schreiben zu können.
EPI Pevaryl P.v. Beutel Lösung