doc Arnika Creme
Die maximale Bestellmenge für das Produkt mit der PZN 09709332 wurde überschritten. Die Menge wird auf 100 geändert.
Nähere Informationen finden Sie hier.
Sie haben Artikel mit Rezept in Ihrem Warenkorb
Sie können Ihr E-Rezept direkt auf der Seite einscannen oder hochladen. Ihr Papier-Rezepte senden Sie bitte mit Angabe Ihrer Bestellnummer an eurapon Online-Apotheke, 28367 Bremen
Gerne übernehmen wir das Porto für Ihre Rezepteinsendung! Hier Freiumschläge runterladen
Beschreibung
- dämpft den Schmerz
- lässt Schwellungen abklingen
- beschleunigt die Rückbildung von Blutergüssen
- schmerzlindernd, entzündungshemmend und abschwellend
- ideal bei Prellungen, Zerrungen, Verstauchungen oder Quetschungen
- für den Akutfall und die Nachbehandlung geeignet
Die doc® Arnika Creme eignet sich zur äußerlichen Anwendung nach Verletzungen und leichteren Sportunfällen – im Akutfall und zur Nachbehandlung. Dank des hochdosierten Arnika-Extraktes sorgt die Creme für rasche Schmerzlinderung und ist eine pflanzliche Alternative bei stumpfen Verletzungen. Die enthaltenen Wirkstoffe lassen Schwellungen schneller abklingen und beschleunigen die Rückbildung von Blutergüssen.
Die hochdosierte Arnikablüten-Tinktur kommt in Form der Arnika Creme zur Anwendung bei: Blutergüssen, Verstauchungen, Zerrungen, Prellungen und Quetschungen.
Dosierung und Anwendungshinweise:
Erwachsene und Heranwachsende ab 12 Jahren wenden 2-3mal täglich einen 3cm langen Cremestrang pro 10x10 cm großer Fläche an.
Zusammensetzung: (10 g Creme enthalten)
Wirkstoffe: 2,15 g Tinktur aus Arnikablüten (1:10), Auszugsmittel: Ethanol 70%(V/V)
Die sonstigen Bestandteile sind: gereinigtes Wasser, Emulgierender Cetylstearylalkohol Typ A (Ph.Eur.), Cetylstearylalkohol (Ph.Eur.), Mittelkettige Triglyceride, Octyldodecanol (Ph.Eur.), Glycerolmonostearat 40-55, Dimeticon 500 cSt, Trometamol, Carbomer 980, Rosmarinöl, Zonkoxid, alpha-Tocopherol, Chlorophyll-Kupfer-Komplex (E141)
Hinweise:
Die Dauer der Anwendung sollte ohne ärztlichen Rat 3 bis 4 Tage nicht überschreiten und richtet sich nach dem Krankheitsbild. Für das Gesicht ist die doc® Arnika Creme nicht geeignet. Auch der Kontakt der Schmerzcreme mit Augen, offenen Wunden und Schleimhäuten ist zu vermeiden. Reinigen Sie sich nach der Anwendung gründlich die Hände, damit die Arnika-Creme nicht aus Versehen an Augen oder Nase gelangt.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch
Weitere Informationen zu doc Arnika Creme
- Anwendungsgebiete
- Zusammensetzung
- Darreichungsform
- Dosierung
- Dosierungsangaben
- Anwendungshinweise
- Wirkungsweise
- Gegenanzeigen
- Nebenwirkungen
- Wichtige Hinweise
Anwendungsgebiete
Zusammensetzung
Rosmarinöl
Citral
Citronellol
D -Limonen
Eugenol
Geraniol
Linalool
Zinkoxid
DL -α-Tocopherol
Wasser, gereinigtes
Chlorophyll-Kupfer-Komplex
Cetylstearylalkohol, emulgierender (Typ A)
Cetylstearylalkohol
Triglyceride, mittelkettige
Octyldodecanol
Glycerolmonostearat 40-50%
Dimeticon 500
Trometamol
Darreichungsform
Dosierung
Dosierungsangaben
Anwendungshinweise
Art der Anwendung?
Tragen Sie das Arzneimittel auf die betroffene(n) Hautstelle(n) auf. Massieren Sie das Arzneimittel danach leicht ein. Waschen Sie nach der Anwendung gründlich die Hände. Vermeiden Sie den versehentlichen Kontakt mit Schleimhäuten, Augen und offenen Hautstellen.
Das Arzneimittel sollte nicht im Gesicht angewendet werden.
Dauer der Anwendung?
Ohneärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 3-4 Tage anwenden. Bei länger anhaltenden oder regelmäßig wiederkehrenden Beschwerden sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen.
Überdosierung?
Bei einer Überdosierung kann es unter anderem zu Juckreiz und Hautrötungen mit Bläschenbildung kommen. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Wirkungsweise
Die Inhaltsstoffe entstammen der Pflanze Arnika und wirken als natürliches Gemisch. Zu der Pflanze selbst:
- Aussehen: krautige Staude mit behaartem Stängel, an deren oberem Ende große dottergelbe Blütenkörbchen sitzen. Die Blätter sind in einer bodenständigen Rosette angeordnet.
- Vorkommen: Skandinavien bis Südeuropa, Mittelasien, Südrussland
- Hauptsächliche Inhaltsstoffe: Helenalin (Sesquiterpen), Flavonoide
- Verwendete Pflanzenteile und Zubereitungen: Extrakte, Tinkturen und Pulver aus den Blüten
Die Inhaltsstoffe vermindern Entzündungen, hemmen das Wachstum von Bakterien und Viren, wirken schmerzstillend und fördern die Wundheilung.
Gegenanzeigen
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Geschädigte Hautz.B.:
- Verletzung
- Verbrennung
- Hautentzündung mit Juckreiz und Rötung (Ekzem)
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder unter 12 Jahren: Das Arzneimittel sollte in dieser Altersgruppe in der Regel nicht angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Das Arzneimittel sollte nicht auf die Brust aufgetragen werden.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Nebenwirkungen
- Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut, wie:
- Juckreiz (Pruritus)
- Hautentzündung mit Juckreiz und Rötung (Ekzem)
- Blase
- Überempfindlichkeit bei ähnlichen Medikamenten (Kreuzallergie)
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Wichtige Hinweise
- Vorsicht bei Allergie gegen Korbblütler (lateinischer Name = Kompositen), z.B. Arnika, Ringelblume, Schafgarbe, Sonnenhut und Kamille!
- Emulgatoren (z.B. Cetyl-/stearylalkohol) können Hautreizungen (z.B. Kontaktdermatitis) hervorrufen.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.
Unsere Kundenbewertungen für doc Arnika Creme
Zuletzt angesehen
Schreiben Sie Ihre eigene Bewertung
Ihre Bewertung für doc Arnika Creme
Melden Sie sich bitte an, um Ihre erste Bewertung schreiben zu können.
doc Arnika Creme