Blasen und Nierentee VII Filterbeutel
Die maximale Bestellmenge für das Produkt mit der PZN 04856459 wurde überschritten. Die Menge wird auf 100 geändert.
Nähere Informationen finden Sie hier.
Sie haben Artikel mit Rezept in Ihrem Warenkorb
Sie können Ihr E-Rezept direkt auf der Seite einscannen oder hochladen. Ihr Papier-Rezepte senden Sie bitte mit Angabe Ihrer Bestellnummer an eurapon Online-Apotheke, 28367 Bremen
Gerne übernehmen wir das Porto für Ihre Rezepteinsendung! Hier Freiumschläge runterladen
Beschreibung
- hilft bei Blasen-und Nierenbeckenkatarrhen
- rein pflanzlich
- mit Birkenblättern
Blasen- und Nierentee ist ein pflanzliches Blasen- und Nierenmittel.
Dieser Arzneitee wird zur Unterstützung bei der Therapie von Blasen- und Nierenbeckenkatarrhen angewendet.
Dosierung und Anwendungshinweise:
Soweit nicht anders verordnet, wird 3- bis 4-mal täglich 1 Tasse des wie folgt bereiteten Tees getrunken:
1 – 2 Aufgussbeutel Blasen- und Nierentee werden mit Wasser (ca. 150 ml) zum Kochen gebracht, zugedeckt und etwa 15 Minuten auf mittlerer Stufe am Kochen gehalten. Um ein Verkochen der Flüssigkeit zu verhindern, sollte immer eine größere Menge Tee (Tagesbedarf = 3 – 4 Tassen) auf einmal zubereitet werden.
Verwenden Sie 3 – 6 Aufgussbeutel auf 450 ml Wasser zur Zubereitung von 3 Tassen Tee bzw. 4 – 8 Aufgussbeutel auf 600 ml Wasser zur Zubereitung von 4 Tassen Tee.
Der Tee kann auch durch Ansetzen mit kaltem Wasser und mehrstündiges Ziehen bereitet werden. Nach dem Entfernen der Aufgussbeutel ist kurz aufzukochen.
Die Anwendungsdauer ist prinzipiell nicht begrenzt.
Zusammensetzung: (Aufgussbeutel (= 2 g) Arzneitee enthält)
0,86 g Bärentraubenblätter, 0,5 g Birkenblätter, 0,5 g Queckenwurzelstock.
Die sonstigen Bestandteile sind: Brennnesselkraut, Ringelblumenblüten.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch
Weitere Informationen zu Blasen und Nierentee VII Filterbeutel
- Anwendungsgebiete
- Zusammensetzung
- Darreichungsform
- Dosierung
- Dosierungsangaben
- Anwendungshinweise
- Wirkungsweise
- Gegenanzeigen
- Nebenwirkungen
- Wichtige Hinweise
- Zusätzliche Informationen
Anwendungsgebiete
Zusammensetzung
Birkenblätter: 500 mg
Queckenwurzelstock: 500 mgBrennnesselkraut
Ringelblumenblüten
Darreichungsform
Dosierung
Dosierungsangaben
Anwendungshinweise
Art der Anwendung?
Bereiten Sie den Tee zu und trinken Sie ihn gleich. Übergießen Sie dafür den Tee mit siedendem Wasser (ca. 150 ml) und lassen Sie den Teeaufguß ca. 10 Minuten ziehen.
Oder: Bereiten Sie das Arzneimittel zu und nehmen Sie es ein. Übergießen Sie dafür den Tee mit kaltem Wasser (ca. 150 ml) und lassen ihn unter öfterem Umrühren mehrstündig stehen. Dann erhitzen Sie den Aufguß kurz.
Dauer der Anwendung?
Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nur kurzfristig anwenden. Bei länger anhaltenden Beschwerden sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen.
Überdosierung?
Bei einer Überdosierung oder langandauernden Anwendung kann es zu Leberschäden kommen. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Wirkungsweise
Tees haben sich in langjähriger Erfahrung als Hausmittel bewährt zur unterstützenden Behandlung von Erkrankungen. Ihre Inhaltsstoffe entstammen meist verschiedenen Pflanzen, wie Bärentraubenblätter, Birkenblätter und Queckwurzel und wirken als natürliches Gemisch.
Gegenanzeigen
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder unter 12 Jahren: Das Arzneimittel sollte in dieser Altersgruppe in der Regel nicht angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Es gibt dazu keine Erkenntnisse. Lassen Sie sich im Zweifelsfalle von Ihrem Arzt oder Apotheker beraten.
- Stillzeit: Lassen Sie sich auch hierzu von Ihrem Arzt oder Apotheker beraten, da es dazu keine Erkenntnisse gibt.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Nebenwirkungen
- Magen-Darm-Beschwerden, wie:
- Übelkeit
- Erbrechen
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Wichtige Hinweise
- Vorsicht bei Allergie gegen Ascorbinsäure (Vitamin C)!
- Vorsicht bei Allergie gegen Gewürze, wie z.B. Anis, Beifuß, Dill, Fenchel, Karotte, Koriander, Kümmel, Paprika, Petersilie, Sellerie und Tomaten!
Zusätzliche Informationen
Unsere Kundenbewertungen für Blasen und Nierentee VII Filterbeutel
Zuletzt angesehen
Schreiben Sie Ihre eigene Bewertung
Ihre Bewertung für Blasen und Nierentee VII Filterbeutel
Melden Sie sich bitte an, um Ihre erste Bewertung schreiben zu können.
Blasen und Nierentee VII Filterbeutel